ost in space
DE
ost in space ist ein künstlerisches Forschungsprogramm im sächsischen Erzgebirge, welches durch seine Bergbaugeschichte, Industriekultur, Religion und besondere Traditionen geprägt ist. Die Region stellt einen einzigartigen Ausgangspunkt dar, um Geschichte(n) und vor allem Verbindungen zwischen Sachsen, Deutschland und der Welt zu erkunden, hidden histories aufzudecken und die Region aus neuen anderen Perspektiven kennenzulernen.
Das Erzgebirge birgt ein immenses Wissen in sich, das sich gerade über Gegenwartskunst sehr gut über alle Grenzen hinweg vermitteln lässt. Mit ost in space möchten wir ein Netzwerk schaffen, das vom ländlichen Raum bis in die Stadt und international reicht.
Die künstlerische Leitung von ost in space haben Beatrice Schuett Moumdjian und Sandy Becker.
Am 7. und 8. Oktober 2023 findet ein Symposium in Schneeberg statt, wo wir Ende des Jahres auch ein Kunstprojekt von Beatrice Schuett Moumdjian präsentieren. Das Pilotjahr 2023 steht unter dem Motto "verborgene geschichten”. Was liegt östlich vom Osten? Wie ist das Erzgebirge mit dem Rest der Welt verbunden? Ausgehend vom Kunstwerk sollen Themen wie Postsozialismus, Kunst im öffentlichen Raum, virtuelle Realitäten, Japan, Uran, Kobalt, Performance und ein kopiertes Erzgebirge diskutiert und vor allem Raum für Visionen eröffnet werden.
Anmeldungen zum Symposium unter info@ostinspace.de
Programm Symposium 7. - 8.10.2023
“verborgene geschichten”
Samstag
11:00
ost in space (Sandy Becker & Beatrice Schuett Moumdjian) stellt sich vor, und Beatrice gibt einen Einblick in ihr Projekt “Doppeltes Erzgebirge” in Schneeberg.
www.programm-nun.de
@neue_unentd_ckte_narrative
@asaff1979
www.bpschuett.com
@surveillanceartist
@sandy__becker
11:30 - 13:00
Sophia-Charlotte Reiser & Claudius Baisch berichten über das Forschungsprojekt HeimatWeltBühne. Amateurtheater in peripheren Räumen Ostdeutschlands. Unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Heeg haben sie zusammen mit Mitarbeiter:innen des Centre of Competence for Theatre (CCT) an der Uni Leipzig sechs Amateurtheater/Kulturzentren in Brandenburg und Sachsen untersucht. Sie untersuchten deren Rolle als Vermittler kulturübergreifender Bildung in ländlichen Räumen. Mit den zentralen Begriffen Heimat, Welt und Bühne ging es um die Frage, wie Amateurtheater mit kultureller Bildung zur Stärkung der Demokratie und zur Weltoffenheit beitragen können.
Die dazu erschienene Publikation ist auf der jeweiligen Website der Uni Leipzig frei erhältlich.
@sph_ch
14:00 - 15:30
Die Künstlerin und Kuratorin Julianne Csapo spricht über ihre künstlerische und kuratorische Arbeit im Rahmen der Vereine Zeitgemäß e.V. und Kulturmarkt Colditz e.V. im ländlichen Sachsen. Ganz leichfüßig und immer wieder neu ausbalancierend bewegt sie sich zwischen Stadt und Land, Kunst und Nicht-Kunst. Mit großem Erfolg. Erst kürzlich wurde der Kulturmarkt Colditz e.V. mit dem Sächsischen Preis für kulturelle Bildung ausgezeichnet.
www.zeitgemäss.eu
@zeitgemaess.eu
@kulturmarkt.colditz
16:00 - 17.30
Johanngeorgenstadt als verschwindende Stadt. Eine historische und geographische Mikrologie des Verlusts, Vortrag von Dr. Manuel Schramm.
Zwischen 1950 und 1970 verschwanden in Sachsen und Thüringen mehrere Orte von der Landkarte. Sie mussten dem Uranbergbau der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft „Wismut“ weichen. Besonders traf es jedoch die sächsische Kleinstadt Johanngeorgenstadt, die fast ihre komplette Altstadt verlor. Den kreativen Umgang der Einwohner:innen mit diesem Verlust zu erforschen, ist das Ziel des Forschungsprojekts von PD Dr. Manuel Schramm und Prof. Dr. Simon Runkel. Wie gingen die Bewohner:innen mit dem Verlust der materiellen Erinnerungsorte um?
18:00 - 19:30
Eine schöne Idee, die Dimensionen des Sonnensystems zu begreifen, sind die sogenannten Planetenbahnen, auf denen die Planeten des Sonnensystems maßstabsgetreu und gegebenenfalls mit Entfernungsangaben dargestellt sind. In ganz Sachsen gibt es eine Reihe von Planetarien und Sternwarten. Darüber hinaus ist die deutsche Raumfahrtgeschichte eng mit Sachsen verbunden, wo mit Sigmund Jähn der erste Kosmonaut ins All flog. Die Kunsthistorikerin Jeannette Brabenetz gibt einen kleinen Einblick in die Raumfahrtgeschichte des deutschen Ostens und schlägt den Bogen zur Kunst.
www.brabenetz.de
@jeannettebrabenetz
Sonntag
10:00 - 11:30
ost in space kooperiert in diesem Jahr mit dem Festival DRIP - Der Rahmen ist Programm. In diesem Rahmen wird der Künstler und Performer Gabriel Carneiro im Erzgebirge und in Chemnitz zu Gast sein. Carneiro wurde in der Bergbauregion Minas Gerais in Brasilien geboren und lebt seit 2019 in der ehemaligen Bergbauregion Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Er ist ein Wanderer zwischen den Welten. Vieles hat sich in seinem Leben verändert, manches ist fast gleich geblieben. Die Bewegung zwischen Angst und Geborgenheit ist das, was er mitbringt. Im gemeinsamen Gespräch lädt Carneiro ein, über Perspektiven, Orte, Naturen, Perspektivismus und Kunst für und in Zeiten des Klimawandels zu sprechen.
www.gabrielcarneiroarts.wixsite.com
@gabriel.carneiro.arts
12:30 - 14:30
GLÜCKAUF
Zwischen künstlerischer Feldforschung und Dokumentation beschäftigt sich das Künstlerduo MADE BY US (Saori Kaneko & Richard Welz) mit Radioaktivität in Japan und Deutschland. In ihren künstlerischen Arbeiten manifestiert sich die unsichtbare Strahlung auf vielfältige Weise und es entstehen Installationen, die die medialen Möglichkeiten von Fotografie und Drucktechniken neu ausloten. Im Workshop GLÜCKAUF thematisieren sie mit uns die Relikte deutscher Uran-Wirtschaft.
www.madebyusradioactive.de
@madebyusradioactive
15:00 - 17:00
In diesem Workshop von Fine Arts Institute Leipzig (FAIL) geht es um das, was in unserer Arbeit schiefging, was misslang, woran wir uns immer wieder die Zähne ausbeißen, was Scham- und Schuldgefühle weckt, was wir fürchten. Wir wissen: Künstler:innen und Kulturschaffende sind Profis im Umgang mit Fails. Denn kreative Arbeit ist nur möglich, wenn es Raum zum Ausprobieren und Scheitern gibt!
www.fail.institute.de
@fail.institute
Ort:
Fakultät für Angewandte Kunst der Westsächsischen Hochschule Zwickau Schneeberg
Goethestraße 1
08289 Schneeberg
@angewandtekunstschneeberg
Das Symposium findet in deutscher Sprache statt. Individuelle Übersetzungen sind möglich. Wir freuen uns über Ihre kurze Anmeldung an info@ostinspace.de mit der Angabe, ob Sie an einer bestimmten Veranstaltung oder am ganzen Tag teilnehmen möchten.
Das Symposium ost in space ist Teil des Festivals Der Rahmen ist Programm und wird realisiert im Rahmen von FESTIVALFRIENDS, einem Festival-Verbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland. FESTIVALFRIENDS wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern" des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e. V.
www.drip-festival.com
@derrahmenistprogramm
@festivalfriends_verbund
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
WISSENPOOL (demnächst)
Nach und nach wird auf dieser Website ein assoziativer Wissenspool aufgebaut, der aus verschiedenen Bereichen Wissen, Fakten, historische und anekdotische Begebenheiten, Vergessenes und Altbekanntes in einen neuen Kontext rückt.
ost in space ist eine Kooperation von Beatrice Schuett Moumdjian und Sandy Becker mit dem ASA-FF e.V., begleitet im Rahmen des Programms neue unentd_ckte narrative 2025. Das Programm neue unentd_ckte narrative 2025 wird gefördert durch das Bundesprogramm “Demokratie leben!”, Weltoffenes Sachsen und mitfinanziert durch den Kulturraum der Stadt Chemnitz.
ost in space ist Teil vom Resonanzraum Erzgebirge e.V.
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
EN
ost in space is an artistic research program in the Saxonian Ore Mountains (Erzgebirge), a narrow region in eastern Germany on the border with the Czech Republic. It is characterized by its mining history, industrial culture and unique traditions. It represents an original starting point to explore the history(s) and especially connections between Saxony, Germany and abroad, uncover hidden histories and get to know the region from different perspectives.
The Erzgebirge holds immense knowledge that can be communicated very well across all boundaries, especially through contemporary art. With ost in space we want to create a network that reaches outwards the rural area towards the city and internationally.
The artistic directors of ost in space are Beatrice Schuett Moumdjian and Sandy Becker.
On 7 & 8 October 2023 a symposion takes place in Schneeberg, Erzgebirge, where we will also present an art project by Beatrice Schuett Moumdjian at the end of the year. The motto of the pilot year 2023 is "hidden stories". What lies to the East of the East? How is the Erzgebirge connected to the rest of the world? Starting from the artwork, topics such as post-socialism, art in public space, virtual realities, Japan, uranium, cobalt, performance and a copied Erzgebirge will be discussed and, above all, space for visions will be opened up.
Register for Symposion at info@ostinspace.de
Programme Symposium 7 - 8.10.2023
"hidden stories"
Saturday
11:00
ost in space (Sandy Becker & Beatrice Schuett Moumdjian) introduces itself and Beatrice gives an insight into her project "Double Erzgebirge" in Schneeberg.
www.programm-nun.de
@neue_unentd_ckte_narrative
@asaff1979
www.bpschuett.com
@surveillanceartist
@sandy__becker
11:30 - 13:00
Sophia-Charlotte Reiser & Claudius Baisch report on the research project HeimatWeltBühne. Amateur Theatre in Peripheral Areas of Eastern Germany. Under the direction of Prof. Dr. Günther Heeg, they studied six amateur theatres/cultural centres in Brandenburg and Saxony together with staff from the Centre of Competence for Theatre (CCT) at the University of Leipzig. They examined their role as mediators of cross-cultural education in rural areas. With the central concepts of home, world and stage, the question was how amateur theatres can contribute to strengthening democracy and openness to the world through cultural education.
The related publication is freely available on the respective website of the University of Leipzig.
@sph_ch
14:00 - 15:30
The artist and curator Julianne Csapo speaks about her artistic and curatorial work within the associations Zeitgemäß e.V. and Kulturmarkt Colditz e.V. in rural Saxony. Light-footed and always rebalancing, she moves between city and country, art and non-art. With great success. Only recently, Kulturmarkt Colditz e.V. was awarded the Saxon Prize for Cultural Education.
www.zeitgemäss.eu
@zeitgemaess.eu
@kulturmarkt.colditz
16:00 - 17.30
Johanngeorgenstadt as a disappearing town. A historical and geographical micrology of loss, lecture by Dr. Manuel Schramm.
Between 1950 and 1970, several towns in Saxony and Thuringia disappeared from the map. They had to make way for the uranium mining operations of the Soviet-German joint-stock company "Wismut". However, the small Saxon town of Johanngeorgenstadt was particularly hit hard, losing almost its entire old town. The aim of the research project by PD Dr. Manuel Schramm and Prof. Dr. Simon Runkel is to explore how the inhabitants dealt creatively with this loss. How did the inhabitants deal with the loss of the material places of remembrance?
18:00 - 19:30
A nice idea towards understanding the dimensions of the solar system are the so-called planetary orbits, on which the planets of the solar system are shown true to scale and, if necessary, with information about their distances to each other. There are a number of planetariums and observatories throughout Saxony. In addition, German space history is closely linked to Saxony, where the first cosmonaut, Sigmund Jähn, flew into space. The art historian Jeannette Brabenetz gives a brief insight into the space history of the German East and draws a connection to art.
www.brabenetz.de
@jeannettebrabenetz
Sunday
10:00 - 11:30
This year, ost in space is cooperating with the festival DRIP - Der Rahmen ist Programm. Within this framework, the artist and performer Gabriel Carneiro will be a guest in the Erzgebirge and Chemnitz. Carneiro was born in the mining region of Minas Gerais in Brazil and has been living in the former mining region of Ruhr in North Rhine-Westphalia since 2019. He is a wanderer between worlds. Much has changed in his life, some has remained almost the same. The movement between fear and security is what he brings with him. In a joint conversation, Carneiro invites us to talk about perspectives, places, natures, perspectivism and art for and in times of climate change.
www.gabrielcarneiroarts.wixsite.com
@gabriel.carneiro.arts
12:30 - 14:30
GLÜCKAUF
Between artistic field research and documentation, the artist duo MADE BY US (Saori Kaneko & Richard Welz) deals with radioactivity in Japan and Germany. In their artistic works, invisible radiation manifests itself in many different ways and installations are created that explore the medial possibilities of photography and printing techniques in new ways. In the workshop GLÜCKAUF they address together with us the relics of the German uranium economy.
www.madebyusradioactive.de
@madebyusradioactive
15:00 - 17:00
This workshop by Fine Arts Institute Leipzig (FAIL) is about what went wrong in our work, what failed, what we cut our teeth on again and again, what arouses feelings of shame and guilt, what we fear. We know: Artists and cultural workers are professionals in dealing with failures. Because creative work is only possible if there is room for trial and error!
www.fail.institute.de
@fail.institute
Location:
Fakultät für Angewandte Kunst der Westsächsischen Hochschule Zwickau Schneeberg
Goethestraße 1
08289 Schneeberg
@angewandtekunstschneeberg
The symposium will be held in German. Individual translations are possible. We look forward to receiving your brief registration at info@ostinspace.de, stating whether you would like to attend a specific event or the whole day.
The symposium ost in space is part of the festival Der Rahmen ist Programm and is realised within the framework of FESTIVALFRIENDS, a festival association of the independent performing arts in Germany. FESTIVALFRIENDS is funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media through the programme "Promoting Connections" of the Federal Association of the Liberal Performing Arts.
www.drip-festival.com
@derrahmenistprogramm
@festivalfriends_verbund
This measure is co-financed by tax funds on the basis of the budget passed by the Saxon State Parliament.
POOL OF KNOWLEDGE (coming soon)
Little by little we want to build up an associative pool of knowledge on this website, which puts knowledge, facts, historical and anecdotal incidents, forgotten and old-known things from different areas into a new context.
ost in space is a cooperation of Beatrice Schuett Moumdjian and Sandy Becker with the ASA-FF e.V., accompanied by the programme neue unentd_ckte narrative 2025. The programme neue unentd_ckte narrative 2025 is funded by the federal programme “Demokratie leben!”, Weltoffenes Sachsen and co-financed by the Kulturraum der Stadt Chemnitz.
ost in space is part of the Resonanzraum Erzgebirge e.V.
IMPRESSUM (German)
DATENSCHUTZ (German)